
Wir können uns diesen Fußball nicht mehr leisten! Ob FIFA-WM in Katar, Eventisierung hier in Deutschland und überall: Die Fan- Proteste lassen nicht ab, mit der Boykott-Initiative brach sich der Frust vereins- und lagerübergreifend Bann. Und doch müssen Fußballfans konsterniert feststellen: Zum Besseren wendet sich dadurch nicht viel. Mit Schweiß und Tränen, ehrenamtlichem Engagement und Protesten ließen sich nur minimale Erfolge feiern: Es braucht eine materialistische und herrschaftskritische Analyse dessen, was im Spiel mit dem runden Leder passiert und wie eine wirksame Bekämpfung aussehen kann. Dieser Podcast versteht sich deshalb nicht nur als kritische Stimme inmitten des modernen Fußballs: Erkennen wir die Ursachen für die Probleme im Sport, geht der Blick über dessen Tellerrand. Parteiisch auf Seiten der aktiven und kritischen Fans, parteiisch auf der Seite der Ultras, parteiisch auf der Seite der 99% dieser Welt! Der Fußball denen, die ihn leben!
Episodes

Wednesday Mar 01, 2023
S07E01 - Der Fußball denen, die ihn lieben!
Wednesday Mar 01, 2023
Wednesday Mar 01, 2023
Willkommen in der 7. Staffel! Dass der Fußball nicht uns allen gehört, wissen und merken wir Wochenende für Wochenende. Und dass der Fußball nichtsdestotrotz Millionen an Menschen zusammenbringt, sehen wir ebenso. Warum also ist Fußball wichtiger als Literatur und warum ist der Kampf um den Fußball auch ein Kampf um eine bessere Welt?
Staffelplanung für euch zum Nachlesen
S07E01 - Der Fußball denen, die ihn lieben!
S07E02 - Warum Pyrotechnik verboten ist
S07E03 - »Teilsystem« Fußball?
S07E04 - »Erst überwinden wir den Kapitalismus, dann holen wir uns den Fußball zurück!«
S07E05 - Die Krise der Linken - auch eine Krise für Ultras?
S07E06 - Fußballfans, vereinigt euch!
Links für diese Staffel
Essay der Dissidenti Ultras Düsseldorf: https://dissidenti-ultra.de/2021/02/20/wem-gehoert-der-fussball/
Brie, M. (2023): Was tun in Zeiten des Krieges. (https://www.nd-aktuell.de/artikel/1169681.krise-der-linken-was-tun-in-zeiten-des-krieges.html)
Mau, S. (2022): Stummer Zwang. Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus. Karl Dietz Verlag: Berlin.
Zelik, R. (2022): Aufbruch und Krise der LINKEN. Zur Aktualität der Parteienkritik von Robert Michels und Bodo Zeuner. (https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2021/1931)
Ders. (2022): Was Sie schon immer über die Linkspartei wissen wollten. (https://www.akweb.de/bewegung/was-sie-schon-immer-ueber-die-linkspartei-wissen-wollten/)
Ders. (2021): Der Staat als Terrain gesellschaftlicher Kämpfe? (S. 56ff., https://bewegungslinke.org/wp-content/uploads/2022/01/BL_Handbuch_finaler_Stand_24_12_2021_Druckversion_mit_Beschnitt.pdf)
Weitere Links
Website: www.raphael-molter.org
Instagram: www.instagram.com/fussballmarxist/
Twitter: www.twitter.com/fussballmarxist

Wednesday Nov 16, 2022
S06E06 - Ausweg gesucht
Wednesday Nov 16, 2022
Wednesday Nov 16, 2022
Viele Probleme, viel zu tun. Nur wie?
Literaturliste:
Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.): Foulspiel mit System. Was wir von der umstrittenen WM in Katar lernen können. Berlin 2021.
- Michael Brandt: Profite als Priorität
- Ronny Blaschke: Gute Lösungen im schlechten System
Christoph Burgmer: Das negative Potential. Gespräche mit Johannes Agnoli. Freiburg 2002.
Kathrin Birner & Stefan Dietl: Die modernen Wanderarbeiter*innen. Arbeitsmigrant*innen im Kampf um ihre Rechte. Münster 2021. S. 91-134.
Nelli Tügel (ak): Internationalismus ist mehr als Diplomatie. 15.03.2022.
Michael Löwy: Warum der Sozialismus internationalistisch sein muss ... und was wir von Rosa Luxemburg darüber lernen können. 01/2020.
Weitere Links für euch:
Website: www.raphael-molter.org

Wednesday Nov 09, 2022
S06E05 - Die da begehren auf!
Wednesday Nov 09, 2022
Wednesday Nov 09, 2022
Welche Rolle spielen Fans in dem Wahnsinn Profifußball? Im Nahen & Mittleren Osten sowie Nordafrika konnten Fans bis heute starken Einfluss auf die Politik nehmen. Erweitern wir unseren Horizont und blicken über unseren Tellerrand hinaus!
Weiterführende Literatur:
Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.): Foulspiel mit System. Was wir von der umstrittenen WM in Katar lernen können. Berlin 2021.
- Jan Busse & René Wildangel: Spielfelder der Politik (Abriss zur Fußballgeschichte im Nahen Osten und Nordafrika)
Jakob Krais: Spielball der Scheichs. Der arabische Fußball und die WM in Katar. Bielefeld 2021. S.190-206.

Wednesday Nov 02, 2022
Wednesday Nov 02, 2022
Warum begeben sich FIFA & Co. in eine solche Nähe zu autokratischen Regimen und Praktiken? Wie funktioniert die FIFA und wie nutzen autokratische Regime das Feld internationaler Fußballpolitik konkret?
Weiterführende Literatur:
Timm Beichelt: Ersatzspielfelder. Zum Verhältnis von Fußball und Macht. Berlin 2018. S. 277-312.
Raphael Molter: Friede den Kurven, Krieg den Verbänden. Fußball, Fans und Funktionäre – Eine Herrschaftskritik. Köln 2022. S. 132-145.

Wednesday Oct 26, 2022
S06E03 - Wie bekomme ich eine FIFA-WM? Eine Anleitung in 3 Schritten
Wednesday Oct 26, 2022
Wednesday Oct 26, 2022
Motivation, Netzwerke, Kapital
Eine historische Rekonstruktion der WM-Vergabe nach Katar im Jahr 2010: Wie lief die Vergabe der WM 2022 bei der FIFA ab? Welche Rolle spielte Mohamed bin Hammam? Wie sichert man sich Mehrheiten in den Gremien?
Weiterführende Literatur:
Glenn Jäger: In den Sand gesetzt. Katar, die FIFA und die Fußball-WM 2022. Köln 2018. S. 247-288.
Bernd-M. Beyer & Dietrich Schulze-Marmeling: Boykottiert Katar 2022! Warum wir die FIFA stoppen müssen. Bielefeld 2021.
Tobias Manzke (rnd): Gekaufte WM? Die Katar-Akte. 17.12.2021.
Kicker (Themenarchiv): Katar 2022: Der Weg von der WM-Vergabe bis heute.

Wednesday Oct 19, 2022
S06E02 - Eure Erklärungsversuche helfen uns nicht!
Wednesday Oct 19, 2022
Wednesday Oct 19, 2022
Katar sucht über die Softpower Sport geopolitischen Einfluss und Festigung der eigenen Position. Welches Verhältnis nehmen Fußball und Macht hier ein? Warum nimmt Katar den geopolitischen Weg über den Sport? Gängige Erklärungsversuche gehen nur auf den Begriff der Soft Power ein, ohne dass Leerstellen aufgegriffen und blinde Flecke aufgedeckt werden. Wir verharren im luftleeren Raum, anstelle das Vorgehen Katars kritisch zu analysieren, um den Menschen zu helfen, die sie brauchen!
(Kritikwürdige) Literaturempfehlungen
Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.): Foulspiel mit System. Was wir von der umstrittenen WM in Katar lernen können. Berlin 2021.
- Ronny Blaschke: Offensive der Autokraten
Glenn Jäger: In den Sand gesetzt. Katar, die FIFA und die Fußball-WM 2022. Köln 2018. S. 184-193.
Jakob Krais: Spielball der Scheichs. Der arabische Fußball und die WM in Katar. Bielefeld 2021. S. 51-64.
Sebastian Sons: Menschenrechte sind nicht käuflich. Wie die WM in Katar auch bei uns zu einer neuen Politik führen muss. Hamburg 2022.